Sie haben Fragen?
Wir haben die Antworten.
0711/6994639-99
Montag bis Freitag
08:00 - 16:00Uhr
Im Verbund der RehaZentren
Unter dem Dach der RehaZentren Baden-Württemberg sind neun Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation mit individuellen Profilen zusammengeführt.
Die Kliniken erbringen ein breites Spektrum an rehabilitativen und präventiven Dienstleistungen. Sie ergänzen sich gegenseitig, sodass wertvolle Synergieeffekte entstehen. Vernetzte Strukturen und die fachliche Zusammenarbeit sichern eine optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten.
Mehr über die RehaZentren Baden-Württemberg
25. Isnyer Präventionstag – Allmählich wird es Zeit: Wandel erkennen - Zukunft gestalten
Am 15. Mai 2025 feiert die Rehaklinik Überruh im Kurhaus der Stadt Isny das 25-jährige Jubiläum des Isnyer Präventionstags – ein ganz besonderer Anlass, der die zentrale Rolle der Prävention für Gesundheit und Gesellschaft würdigt.
Seit einem Vierteljahrhundert ist der Isnyer Präventionstag ein wegweisendes Forum für den Austausch zwischen Medizin, Therapie, Politik, Wissenschaft und Praxis. Jedes Jahr kommen Fachleute aus den Bereichen Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Prävention zusammen, um innovative Ansätze zu diskutieren und Lösungswege für die wachsenden Herausforderungen in Gesundheit und Arbeitswelt zu diskutieren. Diese Jubiläumsveranstaltung ist daher nicht nur ein Meilenstein, sondern auch eine Gelegenheit, den Erfolg und die Bedeutung präventiver Maßnahmen für die Gesellschaft sichtbar zu machen.
In diesem besonderen Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto:
"Allmählich wird es Zeit: Wandel erkennen – Zukunft gestalten."
Der diesjährige Präventionstag greift zentrale gesellschaftliche Entwicklungen auf, darunter den demografischen Wandel, die Zunahme von Zivilisationskrankheiten und die steigenden psychischen Belastungen in der Arbeitswelt. Angesichts dieser Herausforderungen möchten wir die folgenden Themen in den Fokus rücken:
- Wie prägt Prävention unser Arbeits- und Lebensumfeld?
- Wer trägt Verantwortung für Gesundheit – der Einzelne, die Gesellschaft oder der Arbeitgeber?
- Wie beeinflusst eine bewusste innere Haltung die Fähigkeit, positiv auf Veränderungen zu reagieren?
- In welchem Ausmaß stärken resiliente Führungskräfte die Widerstandsfähigkeit von Mitarbeitenden und Unternehmen?
Termin:
Donnerstag, 15.05.2025
10.00 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Kurhaus am Park Isny
Unterer Grabenweg 18
88316 Isny
Kontakt:
Timo Maluche
Tel. 07562 75-340
praevention@rehaklinik-ueberruh.de
Die Veranstaltungsgebühr beträgt €100
Programm
09:30–10:00 Uhr
Come Together
10:00–10:30 Uhr
Begrüßung
Dr. Constanze Schaal, Geschäftsführerin der RehaZentren Baden-Württemberg
Rainer Magenreuter, Bürgermeister der Stadt Isny
Andreas Schwarz, Erster Direktor Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Kai Burmeister, Alternierender Aufsichtsratsvorsitzender der RehaZentren Baden-Württemberg
10:30–11:30 Uhr
Zeitenhandel – über die Kunst der Prävention
Prof. Dr. med. Dr. phil. Urban Wiesing
11:30–12:30 Uhr
Lärm, Hitze Feinstaub und Co. und Herzerkrankungen
Prof. Dr. med. Thomas Münzel
12:30–13:15 Uhr
Mittagspause / Networking
13:15–14:15 Uhr
Resilienter dank meiner Führungskraft?
Prof. Dr. oec. publ. Alexander W. Hunziker
14:15–15:15 Uhr
Wie Arbeit glücklich macht – geht das überhaupt? Ein Blick aus der Arbeitspsychosomatik
Univ.-Prof. Dr. med. Claas Lahmann
15:15–15:30 Uhr
Pause
15:30–16:15 Uhr
Podiumsdiskussion
Dr. C. Schaal, Prof. Dr. U. Wiesing, Prof. Dr. T. Münzel,
Prof. Dr. A. Hunziker, Prof. Dr. C. Lahmann
Moderation: Christof Lawall, Geschäftsführer der DEGEMED
16:15–16:30 Uhr
Conclusio
Manfred Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit, Integration des Landes Baden-Württemberg
16.30 Uhr
Verabschiedung
Chefarzt Dr. med. Ulrich Seitzer und Kaufmännischer Leiter Martin Schömig, Rehaklinik Überruh
Referenten
Prof. Dr. med. Thomas Münzel
Prof. Dr. med. Thomas Münzel
Prof. Dr. med. Thomas Münzel
Prof. Dr. Thomas Münzel ist Seniorprofessor am Universitätsklinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abteilung für Kardiologie. Er ist Mitinitiator der Gutenberg-Gesundheitsstudie, einer der weltweit größten prospektiven Kohortenstudien. Zudem war er Gründungsdirektor des Zentrums für Thrombose und Hämostase (CTH) in Mainz. Seit 2011 konzentriert sich seine Forschungsgruppe auf Umwelt-Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere auf Fluglärm und Luftverschmutzung.

Prof. Dr. A. W. Hunziker
Prof. Dr. A. W. Hunziker
Prof. Dr. A. W. Hunziker
Prof. Dr. oec. publ. Alexander W. Hunziker ist Dozent für Achtsamkeit und Positive Leadership am Institut New Work der Berner Fachhochschule.
Er hat an der Universität Zürich Volkswirtschaft mit Nebenfach Psychologie studiert und in Betriebswirtschaft promoviert. Er war Visiting Scholar an der Harvard University in Boston. Er ist zert. Achtsamkeitslehrer und -supervisor (MBSR). Seit 25 Jahren trainiert er Führungskräfte im Executive MBA Programm. Der Titel seines aktuellsten Buchs lautet: Positiv führen.

Univ.-Prof. Dr. C. Lahmann
Univ.-Prof. Dr. C. Lahmann
Univ.-Prof. Dr. C. Lahmann
Univ.-Prof. Dr. Claas Lahmann ist Lehrstuhlinhaber und Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg. Klinisch wie wissenschaftlich beschäftigt er sich mit somatoformen Körperbeschwerden – vor allem funktionellem Schwindel – sowie psychischen und psychosomatischen Beschwerden im Kontext von Arbeit. Als Arzt, Therapeut und Coach unterstützt er Menschen, die durch ein dauerhaft belastendes Arbeitsumfeld krank geworden sind, berät Arbeitgeber, wie dies verhindert werden kann und hat dazu im Rowohlt-Verlag ein Sachbuch mit dem Titel "Wie Arbeit glücklich macht" veröffentlicht.

Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing ist ein deutscher Medizinhistoriker und Medizinethiker. Er ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Philosophie und Medizin, ethische Aspekte moderner Technologien in der Medizin und Geschichte der Medizin.

Minister Manfred Lucha
Minister Manfred Lucha
Minister Manfred Lucha
Manfred Lucha ist Minister für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg.

Fortbildungspunkte
Für den Präventionstag sind Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt € 100.
Nach Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Rechnung.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 09. Mai 2025 an und verwenden Sie dazu unser Online-Formular.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Herrn Timo Maluche: praevention@rehaklinik-ueberruh.de
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Die DEGEMED ist Kooperationspartner des 25. Isnyer Präventionstages.
