Inhalt

„Senken Sie Ihr persönliches Krebsrisiko - unser Präventionsprogramm OnkoPräv unterstützt Sie!“
OnkoPräv
Vorbeugende Maßnahmen und Früherkennung sind eine wichtige Grundlage für ein Leben ohne Krebs. Durch eine gesunde Lebensweise und aktive Krebsvorsorge kann das Risiko zu erkranken nachhaltig gesenkt werden. Hier setzt das Präventionsprogramm OnkoPräv der Deutschen Rentenversicherung an. Entwickelt wurde das Modellprojekt gemeinsam von der DRV Baden-Württemberg, der Rehaklinik Überruh, dem Krebsverband Baden-Württemberg e.V. und dem BRCA-Netzwerk, das Hilfe bei familiären Krebserkrankungen bietet. OnkoPräv richtet sich gezielt an alle, die ein genetisch bedingtes erhöhtes Krebsrisiko haben und kann in der digitalen Trainingsphase dank App-Unterstützung unabhängig von Zeit und Ort durchgeführt werden.
-
Warum OnkoPräv?
Krebs gehört weltweit zu den häufigsten ernsten Erkrankungen. Allein in Deutschland werden jährlich 500.000 onkologische Erkrankungen neu diagnostiziert. Dabei entfallen 5 – 10 Prozent auf genetisch bedingte Krebserkrankungen, denen mit gezielter Prävention entgegengewirkt werden kann.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass sich das individuelle Krebsrisiko durch Bewegung, gesundheitsfördernde Ernährung und einen guten Umgang mit Stress positiv beeinflussen lässt. Dies gilt besonders für Menschen mit einer genetischen Vorbelastung für onkologische Erkrankungen. Hier setzt das Präventionsprogramm OnkoPräv an und unterstützt Betroffene dabei, aktiv und gesund zu bleiben und das individuelle Krebsrisiko zu senken. Um dies zu erreichen, erlernen die Teilnehmenden gesunde Lebens- und Arbeitsstrategien.
Ein zentraler Bestandteil des Programms sind digitale Elemente, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer flexibel in ihren Berufs- und Lebensalltag einbinden können. Möglich macht dies eine App, die gemeinsam mit dem Unternehmen Profession Fit angeboten wird und zu der die Teilnehmenden im Rahmen der digitalen Trainingsphase kostenfreien Zugang erhalten.
Schließen -
Der Ablauf
1. Startphase (6 Tage vor Ort in der Rehaklinik Überruh)
In der Rehaklinik Überruh werden nach der Eingangsuntersuchung individuelle Präventionsziele und Verhaltensänderungen erarbeitet. Zusätzlich finden Gruppenkurse zu Bewegung, gesundheitsfördernder Ernährung und Entspannungsmaßnahmen statt.
Hierfür werden die Teilnehmer*innen von ihrem Arbeitgeber freigestellt.2. Digitale Trainingsphase (3 Monate)
In dieser Phase wird eigenverantwortlich trainiert – mit direkter Unterstützung durch die Rehaklinik Überruh. Hier ist die Präventions-App ein zuverlässiger Begleiter. Alle Übungen sind an das individuelle Trainingsniveau der teilnehmenden angepasst.3. Eigenaktivitätsphase: 3 Monate selbstständig trainieren
Die Teilnehmenden haben Trainings-Routine entwickelt, führen ihr Training berufsbegleitend fort und verfolgen motiviert ihre persönlichen Ziele.4. Auffrischungsphase (3 Tage vor Ort in der Rehaklinik Überruh)
Im Rahmen der 3-tägigen Auffrischung vor Ort in der Rehaklinik Überruh mit Abschlussuntersuchung wird festgestellt, wie sich das Wohlbefinden verändert hat. Darüber hinaus werden Strategien vermittelt, wie die persönlichen Ziele erreichbar bleiben und das Erlernte nachhaltig in den Alltag übertragen werden kann.
-
Programminhalte
Bewegung
Körperschonende Alltagsbewegungen verbunden mit dem Training der Muskulatur für eine stabile Körperhaltung.- Muskelaufbautraining
- Ausdauertraining
- Arbeitsplatzbezogene Ergonomie
Gesundheitsfördernde Ernährung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kochen auch in der digitalen Trainingsphase gesunde und schnelle Gerichte und lernen, welche Lebensmittel ihnen besonders gut tun.- Ernährungsberatung
- Gemeinsames Kochen
- Einkaufstipps
Aufbau von psychischer Widerstandskraft
Üben, aktiv loszulassen und Tricks erlernen, mit denen man auch in stressigen Zeiten zur Ruhe kommt.- Stressmanagement
- Entspannungsübungen (z.B. autogenes Training)
Vorsorge / Früherkennung
Informationen zu Selbst- und Früherkennungsuntersuchungen erfolgen in Online-Seminaren.- Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen Darmkrebs
- Selbstabtasten der Brust
-
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und Bund versichert sind und ein erhöhtes Krebsrisiko haben.
Dies bedeutet, dass über einen Gentest eine krankheitsverursachende Mutation in einem Risikogen nachgewiesen wurde oder gehäuft Krebserkrankungen in der Familie vorkommen, eine erbliche Veranlagung also vermutet wird.Das Modellprojekt richtet sich vorrangig an Personen, die bisher nicht an Krebs erkrankt sind.
Zusätzlich müssen die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein. Die Teilnahme am Modellprojekt OnkoPräv schließt eine Leistung zur Rehabilitation zu einem späteren Zeitpunkt nicht aus.
Schließen
Info-Flyer zu OnkoPräv
Download
Termine:
1. Modellprojekt:
Startphase: 13. - 18. November 2022
Stationäre Auffrischungsphase: 19. - 21. Mai 2023
2. Modellprojekt:
Startphase: 05. - 10. Februar 2023
Stationäre Auffrischungsphase: 28. - 20. Juli 2023
Haben Sie Interesse?
Über Ihre Teilnahme am Modellprojekt OnkoPräv freuen wir uns.
Einen Antrag auf OnkoPräv und weitere Informationen erhalten Sie beim Krebsverband Baden-Württemberg e.V. oder bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg.
Kontakte
-
Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Adalbert-Stifter-Str. 105
Schließen
70437 Stuttgart
Frau Monika Rothmund
Tel. 0711 848 18208 -
Krebsverband Baden-Württemberg e.V.
Adalbert-Stifter-Str. 105
Schließen
70437 Stuttgart
Frau Vanessa Lenkenhoff
Tel. 0711 848 10773
E-Mail: info@krebsverband-bw.de -
Rehaklinik Überruh
Fachkllinik für Innere Medizin, Orthopädie und VMOR, Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Schließen
Überruh 1
88316 Isny im Allgäu
Präventionsteam
Tel. 07562 75 155
E-Mail: info@rehaklinik-ueberruh.de
Trainieren wann und wo Sie möchten - Unsere App macht's möglich
Dank unserer App können Sie flexibel trainieren - wann und wo immer Sie möchten.
Als führende Anbieter im Bereich Prävention bieten wir gemeinsam mit dem Unternehmen Profession Fit eine App an, die wir Ihnen im Anschluss an die Startphase vor Ort in unserer Rehaklinik kostenlos zur Verfügung stellen.
Ausführliche Informationen zu unserer App finden Sie hier
