Inhalt
Rehabilitation für Betroffene
Sie leiden an einer Lungen- oder Atemwegserkrankung und sind im täglichen Leben oft eingeschränkt – dann ist eine Rehabilitationsmaßnahme sinnvoll. Unser gemeinsames Ziel ist es, Ihre Leistungsfähigkeit wiederherzustellen und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Dies erreichen wir durch verschiedene medizinische Maßnahmen und Ihre körperliche und psychische Stabilisierung. Besonderes Augenmerk richten wir auf die Verbindung körperlicher und mentaler Belastbarkeit sowie dem Aufbau Ihrer eigenen Gesundheitskompetenz. Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein aktiveres und eigenständigeres Leben.
-
Mehr zu unserem Angebot bei Lungenkrankheiten
Lungenerkrankungen sind oft begleitet von weiteren gesundheitlichen Beschwerden. Dazu kommen Risikofaktoren, welche Atemwegserkrankungen begünstigen. Um Ihre Genesung optimal zu fördern, sind wir auch auf deren Behandlung spezialisiert:
- Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht, Harnsäureerhöhung, Stressbelastung, Bewegungsmangel
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Internistische Begleiterkrankungen etwa der Leber, Niere und Schilddrüse
- Orthopädische Begleiterkrankungen wie degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenschäden

Ablauf
Was erwartet Sie bei uns?
Am Anfang
Eine ausführliche Eingangsuntersuchung und Bestandsaufnahme stehen am Beginn jeder Rehabilitationsmaßnahme in unserem Haus. Sie sind die Grundlage dafür, dass die Therapie auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden kann und zu einem nachhaltigen Erfolg führt. Dafür findet ein ärztliches Aufnahmegespräch statt. Besonders wichtig ist uns hierbei, Ihren aktuellen körperlichen und seelischen Zustand zu erfassen und Ihre Familien-, Berufs- und Sozialanamnese zu erheben.
Im Verlauf
Basierend auf der gründlichen körperlichen Untersuchung wird ein Behandlungskonzept zusammengestellt, das ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Während Ihrer Zeit bei uns steht Ihnen ständig unser Expertenteam zur Seite. So kann auch Ihre Therapie immer wieder den Gegebenheiten angepasst werden.
Am Ende
Zum Abschluss Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik werden Sie in einem ausführlichen ärztlichen Abschlussgespräch über die erhobenen Befunde und Diagnosen informiert. Sie erhalten Verhaltenstipps und Nachsorgeempfehlungen, mit denen Sie wieder am beruflichen und sozialen Leben teilnehmen können.
Unsere Leistungen für Sie
Mit unserem vielseitigen Therapieangebot unterstützen wir Sie dabei, wieder zurück in ein aktives Leben zu finden. Das Therapiekonzept wird für Sie individuell geplant und an Ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Ihre psychische Verfassung angepasst. Im Mittelpunkt steht eine aktive Bewegungstherapie. Die meisten der Programmbausteine werden in der Gruppe durchgeführt: Das gemeinsame Lernen und Üben fällt so leichter und ist erfolgreicher als im Einzelverfahren – und es macht entschieden mehr Spaß! Wir beraten Sie zu unterschiedlichsten Themen, führen eine für Sie sinnvolle umfangreiche medizinische Diagnostik durch und stehen immer gern für Fragen zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie einige Schwerpunkte unserer Arbeit:
-
Bewegungstherapie
Durch unsere Bewegungstherapie lässt sich die Organfunktion verbessern und die allgemeine Leistungsfähigkeit steigern. Bei uns lernen Sie, Ihre Leistungsgrenzen gezielt auszuloten, um den für Sie richtigen Bewegungsumfang zu finden. Ihr Training wird auf Ihre körperliche Verfassung angepasst und von unseren Therapeutinnen und Therapeuten genauestens überwacht.
- individuell angepasstes Ausdauertraining z.B. Ergometer-, Terraintraining
- Koordinationstraining inklusive Atemgymnastik
- Entspannungstherapie z.B. Qigong
- Muskeltraining z.B. Sequenz-, Gerätetraining und Wassergymnastik
- Einzel- und Gruppentherapie z.B. Manuelle Therapie, Schultergruppe
-
Physikalische Therapie
Die Physikalische Therapie unterstützt durch verschiedene Anwendungen die Maßnahmen der Bewegungstherapie. Entspannung spielt hierbei eine wichtige Rolle. Verschiedene Massageanwendungen, Bäder und weitere Therapieformen wirken sich positiv auf Ihren gesundheitlichen Zustand und Ihr Allgemeinbefinden aus.
- Alle gängigen Massageformen
- Lymphdrainage
- Balneophysikalische Behandlungen mit medizinischen Badeanwendungen
- Elektrotherapie
- Ultraschalltherapie
- Fango, Rotlicht, Wärmetherapie
- Inhalationstherapie
-
Gesundheitsschulung und Krankheitsaufklärung
Wenn Sie Ihre Erkrankung und Ihren gesundheitlichen Zustand genau kennen, werden Sie Ihren Alltag besser bewältigen können. Nutzen Sie deshalb unser Schulungsprogramm zur Gesundheitsbildung und Krankheitsaufklärung. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne in Gruppen- und Einzelgesprächen.
Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle im Krankheitsprozess. Unser geschultes Ernährungsteam vermittelt Ihnen die Grundlagen einer gesunden Kost und zeigen Ihnen, wie Sie selbst Ihr Gewicht beeinflussen können.- Einüben der korrekten Inhalationstechnik
- Verhalten beim Atemnotanfall (einschließlich Notfallplan)
- Risikofaktoren und deren Vermeidung, insbesondere Raucherentwöhnung
- Unterstützende Therapien wie die Anwendung atemerleichternder Maßnahmen, aktiver Hustentechniken und anderer Selbsthilfemaßnahmen
-
Atemtherapie
Atemübungen sind ein wichtiger Baustein der Therapie bei Lungenkrankheiten. Werden sie regelmäßig durchgeführt, unterstützen sie – gemeinsam mit der Bewegungstherapie – die moderne medikamentöse Behandlung. Als besonders wirksam haben sich die Übungen zur Atemtechnik erwiesen, welche sowohl die Inspiration als auch die Exspiration und das Verhalten beim Atemnotfall umfassen.
Schließen -
Psychologische Betreuung
Ihre Psyche spielt im Umgang mit Ihrem Erkrankung eine wichtige Rolle. . In geleiteten Gesprächsgruppen oder im Einzelgespräch nehmen wir gemeinsam Ihre Alltagsgewohnheiten unter die Lupe, machen uns auf Fehlersuche und diskutieren Lösungen. Wir geben Hilfestellung bei der Formulierung realistischer Ziele und deren Umsetzung in den Alltag.
Besonders wichtig für den Therapieerfolg ist Ihre Motivation. Deshalb arbeiten unsere Expertinnen und Experten in diesem Punkt besonders intensiv mit Ihnen zusammen. Sie helfen Ihnen, Ihre Motivationsbarrieren zu entdecken und zeigen Ihnen Strategien, diese zu überwinden.- Motivationstraining
- Einzelgespräche zur Krankheitsverarbeitung
- Einzelgespräche zur Bewältigung von familiären, beruflichen und anderen schweren Belastungen
- Therapeutische Beratung zur psychischen Unterstützung
- Gruppentherapie mit hilfreichen Informationen zur Verbesserung der Lebensqualität
- Gruppenschulungen zur Stressbewältigung
- Entspannungstraining (autogenes Training und progressive Muskelrelaxation)
-
Sozialberatung
Aufgrund Ihrer Erkrankung kann sich Ihre Situation beruflich, persönlich oder sozial verändert haben. Vielleicht ist Ihnen unklar, wie Ihre berufliche Wiedereingliederung ins Berufsleben verlaufen kann oder welchen Anspruch Sie im Krankheitsfall haben. Wir helfen Ihnen, Ihre Möglichkeiten zu erkennen.
- Sozialrechtliche Fragestellungen (z.B. Krankengeld, Übergangsgeld, ALG, Rente)
- Schwerbehindertenrecht
- Vermittlung von Selbsthilfegruppen
- Häusliche Versorgung
- Ambulante Nachsorgeprogramme
- Vermittlung ambulanter Dienste
- Spezielles Programm zur medizinisch beruflichen Orientierung (MBOR)
- Beratung und Einleitung von stufenweiser Wiedereingliederung
-
Diagnostik
Während Ihres Aufenthalts bei uns in der Klinik werden Sie medizinisch rund um die Uhr gut versorgt. Ihnen stehen zahlreiche moderne diagnostische Verfahren zur Verfügung, die gezielt und je anch individuellen Befunden eingesetzt werden. Im Einzelnen bieten wir das gesamte Untersuchungsspektrum der nichtinvasiven kardiologischen internistischen Diagnostik an.
- ausführliche Anamneseerhebung
- umfangreicher körperlicher Untersuchungsbefund
- Labordiagnostik
- Ruhe-, Langzeit- und Belastungs-EKG
- Langzeitblutdruckmessung
- Lungenfunktionsanalyse
- Blutgasanalyse
- Spirometrie
- Ultraschalluntersuchungen z.B. Schilddrüse, Abdomen
- farbcodierte Ultraschalluntersuchung von Herz und Gefäßen
- periphere Verschlussmessung
- Schlafapnoe-Screening
Informationen zum Team:
Wir über uns
Ansprechpartner
Rehaklinik Überruh
Bolsternang
88316 Isny im Allgäu
Tel. 07562 75–0
Fax 07562 75–400
Patientenmanagement –155
E-Mail info@rehaklinik-ueberruh.de